Klassik  Kammermusik Instrumental
Martin Stegner & Tomoko Takahashi Robert Schumann: Lieder Ohne Worte PHIL6002 CD
2 Copies immediately available. Shipping till Friday, February 7, 2025 Price: 15.35 EURO

Detailed information hide

FormatAudio CD
Ordering NumberPHIL6002
Barcode4250317416025
labelPhil.harmonie
Release date3/19/2015
salesrank1480
Players/ContributorsComposer
  • Robert Schumann

Manufacturer/EU Representative

Manufacturer
  • Company nameSonic Rendezvous
  • AdresseBerenkoog 53c, 1822BN Alkmaar, NL
  • e-Mailjoanna@sonic.nl

Press infoshide

More releases of this artisthide

    You may be interested in these titles toohide

      Description hide

      Lieder ohne Worte? Natürlich stellt sich bei der Übertragung von Liedern auf ein Instrument immer die Frage, ob die Musik sinnvoll bleibt, wenn sie der Worte entkleidet wird, insbesondere bei einem Komponisten wie Robert Schumann, für den die Literatur nahezu ebenso bedeutsam war wie die Musik. Schumanns Ansprüche an das Verhältnis von Wort und Ton in seinen Kompositionen waren hoch; seine Musik sollte nie nur Begleitung der Liedtexte sein. Sein Ideal war vielmehr eine vollkommene Verschmelzung, die durchaus ganzheitliche Züge hatte. Darf man nun diese Lieder von ihrem Text lösen, den Gesang auf ein Instrument übertragen, oder schadet man damit den Intentionen des Komponisten? Schumann hätte die Eigenmächtigkeit sicherlich gestattet, lebte er doch in einer Zeit, die, fern von den heutigen Möglichkeiten der Technik, offen war für vielerlei Anpassungen der Musik an die Gegebenheiten des Augenblicks. Es bleibt allerdings die Frage: Kann man die Lieder vom Text lösen? Jeder Hörer wird seine eigene Antwort auf diese Frage finden, wird seine eigenen Erfahrungen und Vorlieben einbringen. Es liegt keinesfalls in der Absicht der Interpreten, die Texte zu verdrängen, wer mag, kann sie jederzeit mitlesen. Wer jedoch möchte, mag sich so weit wie möglich auf das Erlebnis der Lieder ohne Worte einlassen. Poetisch gesprochen, kommen Schumanns Intentionen in einem berühmten Wort zum Ausdruck, das E.T.A. Hoffmann zugeschrieben wird: Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an. Kaja Engel Martin Stegner begann 1989 sein Violinstudium an der Musikhochschule Mannheim und bekam mit dem Wechsel zur Bratsche ein Stipendium der Herbert-von-Karajan-Stiftung. Nach drei Jahren als Solobratschist des Deutschen Symphonie Orchesters ging der gefragte Kammermusiker und Solist zu den Berliner Philharmonikern, denen er bis heute angehört. Tomoko Takahashi bekam in ihrem Heimatland Japan mit vier Jahren ihren ersten Klavierunterricht. 1982 setzte sie ihre musikalische Ausbildung an der Staatlichen Hochschule der Künste Tokyo fort. Nach ihrer Abschlussprüfung in Tokyo 1988 studierte Tomoko Takahashi als Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes an der Hochschule der Künste, Berlin. 1995 schloss sie ihr Konzertexamen mit Auszeichnung ab. Sie ist zweimalige Preisträgerin des Arthur-Schnabel-Wettbewerbes Berlin. Heute lebt sie als freischaffende Pianistin in Berlin. Tomoko Takahashi und Martin Stegner musizieren bereits seit 13 Jahren zusammen. Martin Stegner - viola Tomoko Takahashi - piano Robert Schumann Dichterliebe Op.48 Im wunderschönen Monat Mai - Aus meinen Tränen spriessen - Die Rose, die Lilie, die Taube - Wenn ich in deine Augen seh - Ich will meine Seele tauchen - Im Rhein, im heiligen Strome - Ich grolle nicht - Und wüßten s die Blumen, die kleinen - Das ist ein Flöten und Geigen - Hör ich das Liedchen klingen - Ein Jüngling liebt ein Mädchen - Am leuchtenden Sommermorgen - Ich hab im Traum geweinet - Allnächtlich im Traume seh ich dich - Aus alten Märchen winkt es - Die alten, bösen Lieder Liederkreis Op. 39 In der Fremde - Intermezzo - Waldesgespräch - Die Stille - Mondnacht - Schöne Fremde - Auf einer Burg - In der Fremde - Wehmut - Zwielicht - Im Walde - Frühlingsnacht recordings: Dichterliebe: December, 18, 2007 in Berlin by Marco Buttgereit Liederkreis: March 11, 2009 in Berlin by Dr. Wilhelm Schlemm adapted for viola and piano

      Tracklist hide